DOKTOR IM HOLZ

Holzschutz-Sachverstand für Holzkonstruktionen

Doktor im Holz: für den Schutz von Holzprodukten.

Wir wenden uns der Begutachtung im Innen- und Außenbereich,

der Holzkonstruktionen von denkmalgeschützten Gebäuden, der Begutachtung der Holzkonstruktionen von bedeutenden Gebäuden ( z.B.: Gemeindebauten, Kirchen, Aussichtstürme, Holzbrücken, etc. ) und der Kontrolle, Begutachtung der Holzkonstruktionen von Privathäusern.

Gutachten für Holzschutz

Zustandvermessung

Identifizierung von Schadorganismen

Architektonische Vermessung

Bohrlochprobename

Visuelle Inspektion

Feststellung des Schadensausmaßes

Holzschutz-Sachverständigung für Holzkonstruktionen

Zustandvermessung

Architektonische Vermessung der Holzkonstruktionen

Zerstörungsfreie Untersuchungen an Holz

Referenzen:

  • Wohnhaus, Schützen am Gerbirge, Österreich
  • Wohnhaus, Brüssel, Belgien
  • Laxenburger Straße, Wien
  • Bajcsy- Zsilinszky Straße, Budapest

Referenzen

Romanische Kirche

Árpás

Ferienheim

Balatonalmádi

Schloss

Böhönye

Kirche

Fertőszéplak

Bahnhof

Szentes

GySEV-Palast

Sopron

Evangelische Kirche

Sopron

Denkmalgeschütztes Gebäude

Szombathely

Pilz- und Insektenarten, die bei Sachverständigenprüfungen am häufigsten gefunden werden

Holzzerstörende Insekten

Hausbock (Hylotrupes bajulus) 

Schadwirkung:

  • Holzarten: Nadelholz, insbesondere Fichte
  • Schaden: Zerkaut den Splint, führt zu großen Holzverlusten
  • Ausfluglöcher: oval, Durchmesser za. 5-8 mm
  • Folgen: Schwächung des Holzes, verminderte Haltbarkeit, Wertminderung

Larve:

  • Ernährung: Bevorzugt den proteinreichen Splint von Nadelholz, insbesondere Fichte
  • Schadbild: Bohrt Gänge ins Holz
  • Entwicklung:
    • Dauer: Durchschnittlich 4-5 Jahre
    • Verpuppung im Holz
  • Aktivitätszeitraum: Später Frühling bis früher Herbst

Holzzerstörende Insekten

Gemeiner Nagekäfer  (Anobium punctatum)

Schadwirkung:

  • Holzarten: Alle Holzarten
  • Schaden: Infiziert das Holz nach dem Ausfliegen erneut
  • Ausfluglöcher: rund, Durchmesser 1-2 mm
  • Folgen: Schwächung der Holzkonstruktion, Zerstörung des Holzes

Larve:

  • Ernährung: Beschädigt alle Holzarten, verstärkt Schäden durch Pilze
  • Schadbild: Durchmesser der Gänge ca. 2-3 mm
  • Entwicklung:
    • Period: Mehrere Generationen pro Jahr möglich (je nach Klima)
    • Verpuppung im Holz
  • Flugfähigkeit: Erwachsene Insekten können über größere Entfernungen fliegen und neues Holz infizieren

      Holzzerstörende Pilze

      Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans)

      Schadwirkung:

      • Material: Hauptsächlich Kiefernholz, aber auch Laubbäume
      • Schadbild: Zersetzung der Zellulose, Verlust der Festigkeit
      • Folgen: Gebäudebeschädigung: Reduzierte Standsicherheit, Brüche
      • Extra:Hohe Toleranz gegenüber trockenen Bedingungen

      Fruchtkörper

      • Aussehen: Anfangs weiß und wattig, später gelblich bis rotbraun, Rand bleibt weiß
      • Größe: nicht spezifiziert
      • Konsistenz: Dickfleischig
      • Entwicklung:
        • Ausbreitung: Sporenverbreitung durch Luft, Myzelwachstum
        • Zeitraum: Fruchtkörper erscheint ca. 2-3 Jahre nach Myzelbildung

      Myzel (Pilzfäden)

      • Aussehen: Grauweiß, platten- oder schnurartig
      • Ausbreitung: Bis zu 20 m
      • Durchdringungsvermögen: Ziegel, Stein, Beton
      • Funktion: Nährstoffaufnahme, Ausbreitung

      Kontakte

      Dr. László Németh

      Geschäftsführer, Fachgebiet Holzschutz und Freizeitparks

      Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen!

      E-mail: info@doktorimholz.com
      Tel.: +36-30/2167-692

      DI Gabor Werner

      Geschäftsführer - Werner Möbel, Fachberater, Vertreter in Österreich

      Finden Sie unseren Fachberater in Österreich!

      E-mail: wernergabor@outlook.com
      Tel.: +43 677 64347556

      © doktorimholz.com 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung | Webseite: Webpole